Welt und Wissenschaft
12 апреля 2021 года в НИУ ВШЭ уже в седьмой раз раз пройдет конференция «Welt und Wissenschaft» на немецком языке.
Мы приглашаем вас представить результаты собственных научных исследований на нашей конференции.
На конференции у вас будет возможность подискутировать на темы ваших докладов с единомышленниками, студентами и профессорами из России и Германии. Все работы будут обсуждаться учеными и экспертами из НИУ ВШЭ и Российско-Германской Внешнеторговой палаты, что обеспечит максимально полную и компетентную обратную связь.
Конференция пройдет в формате онлайн.
Если Вы хотите принять участие в конференции, пришлите до 31 января 2021 года заполненный формуляр на адрес welt_wissenschaft@mail.ru.
До 15 февраля 2021 участники конференции получат сообщение о включении их доклада в программу конференции.
Мы ждем Ваши заявки.
Оргкомитет
Евгения Анатольевна Успенская
Юлия Валерьевна Пасько
Тим Екель
Übersicht
10.00-11.00 Uhr |
Virtuelle Podiumsdiskussion „Deutsch-Russische Beziehungen: Widersprüche und Perspektiven“ Moderator: Dr. Tim Jäkel (HSE, Moskau) Diskutant*innen: Alina Falzon (Deutsche Botschaft Moskau), Dr. Frank Hoffmann (IDF, Ruhr-Universität Bochum), Prof. Alexander Tschepurenko (HSE, Moskau), Jan Dresel (Hanns-Seidel-Stiftung) Leitfragen für die Podiumsdiskussion: • Wie ist der Stand der deutsch-russischen Beziehungen in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur? • Welche positiven Perspektiven lassen sich nennen? • Können Kooperationen in Wissenschaft und Forschung (wie das Deutsch-Russische Jahr der Hochschulkooperation und Wissenschaft 2018-2020) und Kultur (wie das laufende Deutschlandjahr) die politisch nicht immer unproblematischen Beziehungen zwischen beiden Ländern verbessern? • Welche Rolle spielen Stiftungen und Zivilgesellschaft für die Förderung der deutsch-russischen Beziehungen? |
11.00-16.30 Uhr |
Vorträge in den Sektionen |
Vorträge in den Sektionen
Sektion I: Literatur, Kultur, Translation
Moderatorin: Dr. Iris Bäcker (HSE, Moskau)
Uhrzeit |
Vortrag |
11.00-11.30 Uhr |
1. Svetlana Demidova (HSE, Moskau) Zur Rolle des biographischen Schreibens in Thomas Manns Doktor Faustus |
11.30-12.00 Uhr |
2. Valentina Brylova (HSE, Moskau) |
12.00-12.30 Uhr |
3. Anna Woronina (MGLU, Moskau) |
12.30-13.00 Uhr |
4. Iana Prosolovich (HSE, Moskau) Russland in den Augen einer deutschen Dichterin (Marion Poschmann) |
13.00-13.30 Uhr |
Pause |
13.30-14.00 Uhr |
5. Maria Andreeva (Lomonossow-Universität, Moskau) Farbe in der Prosa von Hermann Hesse: symbolische Bedeutung und interkulturelle Beziehungen |
14.00-14.30 Uhr |
6. Anastasiia Sergeeva (FU Berlin/HU Berlin) |
14.30-15.00 Uhr |
7. Eigeldi Eminowa (HSE, Moskau) Die Idee der Deutschen Einheit in der deutschen patriotischen Lyrik der Jahre 1813 bis 1841 |
15.00-15.30 Uhr |
Abschließende Diskussion |
Sektion II: Soziologie und Politik
Moderator: Dr. Christian Fröhlich (HSE, Moskau), Dr. Tim Jäkel (HSE, Moskau)
Uhrzeit |
Vortrag |
11.00-11.30 Uhr |
1. Alexandra Lusina (KFU, Kasan) |
11.30-12.00 Uhr |
2. Kamila Minikhairowa (HSE, Moskau) Das Problem der staatsbürgerlichen Identität in der Bundesrepublik Deutschland |
12.00-12.30 Uhr |
3. Darja Rjasanzewa (HSE, Moskau) |
12.30-13.00 Uhr |
4. Olga Silkina (MGIMO, Moskau) Zusammenhang zwischen Migration und Gesundheit in Deutschland und Russland |
13.00-13.30 Uhr |
5. Arina Stepanova (HSE, Moskau) Die Rolle der satirischen "heute-show" bei der Bildung der Korruptionswahrnehmung in Deutschland |
13.30-14.00 Uhr |
Pause |
14.00-14.30 Uhr |
6. Adel Teregulova (HSE, Moskau/Universität Wien) Non-formale Bildung für junge Menschen: Das Europäische Solidaritätskorps in Wien |
14.30-15.00 Uhr |
Abschließende Diskussion |
Sektion III: Recht in Theorie und Praxis
Moderator: Alexander Dreut (AHK)
Uhrzeit |
Vortrag |
11.00-11.30 Uhr |
1. Sergey Borja (Forschungszentrum für Privatrecht beim Präsidenten der Russischen Föderation, Moskau) |
11.30-12.00 Uhr |
2. Alexandra Kuzina (Staatliche Universität Sankt Petersburg) Das Schwurgericht in Russland: Globale Herausforderungen und neue Impulse |
12.00-12.30 Uhr |
3. Ulvi Ocaqli (RUDN, Moskau) |
12.30-13.00 Uhr |
4. Daria Zhestovskaia (Staatliche Universität Sankt Petersburg) |
13.15-13.30 Uhr |
Abschließende Diskussion |
Sektion IV: Vergangenheit und Gegenwart
Moderator: Martin Beisswenger, PhD (HSE, Moskau)
Uhrzeit |
Vortrag |
11.00-11.30 Uhr |
1. Anastasia Aksakowa (Lomonossow-Universität, Moskau) |
11.30-12.00 Uhr |
2. Anna Deriugina (RGGU, Moskau) |
12.00-12.30 Uhr |
3. Filipp Fomichev (MPGU, Moskau) |
12.30-13.00 Uhr |
4. Anastassiya Krovitskaya (HSE, Moskau) Der doppelte Blick russischer Studenten auf den Holocaust und die Erinnerungspolitik |
13.00-13.30 Uhr |
Pause |
13.30-14.00 Uhr |
5. Maksim Schustrov (Lomonossow-Universität, Moskau) Die Transformation der deutschen „Ostpolitik“: Eine europäische Perspektive. |
14.00-14.30 Uhr |
6. Diana Volokhova (TU Braunschweig) |
14.30-15.00 Uhr |
7. Anna Pravdyuk (HSE, Moskau) |
15.00-15.30 Uhr |
Abschließende Diskussion |
Sektion V: Wirtschaft und Gesellschaft
Moderator: Dr. Dirk Meissner (HSE, Moskau)
Uhrzeit |
Vortrag |
|
Volkswirtschaft |
9.00-9.30 Uhr |
1. Ekaterina Petruschkina (Finanzuniversität unter der Regierung der Russischen Föderation, Moskau) Der Handelskrieg zwischen den USA und China und seine Auswirkungen auf die US-Wirtschaft |
9.30-10.00 Uhr |
2. Valeriya Ovchinnikova (Lomonossow-Universität, Moskau) |
|
Kreativwirtschaft und Kultur |
11.00-11.25 Uhr |
3. Pavel Nikolaev (Orenburger Staatliche Universität) Filmtourismus in der deutschen Kultur- und Kreativwirtschaft |
11.25-11.50 Uhr |
4. Maria Makhalina (Lomonossow-Universität, Moskau) Die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf die Wirtschaft deutscher Kulturinstitutionen |
|
Nachhaltigkeit |
11.50-12.15 Uhr |
5. Katerina Kravtsova (Staatliche Universität Sankt Petersburg) |
12.15-12.40 Uhr |
6. Anastasia Galkina (HSE, Moskau) Der Einfluss der Kernenergie auf die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele |
12.40-13.05 Uhr |
7. Natella Agikyan, Anastasia Sedova (HSE, Moskau) Die Auswirkungen des EU CO2-Anpassungsmechanismus auf die Weltwirtschaft |
13.05-13.30 Uhr |
8. Anna Loginova (Lomonossow-Universität, Moskau) Erfolgreiche Umsetzung des Energiewandlungsprogramms in Deutschland: Gründe und Auswirkungen |
|
Digitalisierung |
13.30-13.55 Uhr |
9. Angelika Zaytseva (RUDN, Moskau) Digitalisierung der Hochschulbildung in Russland: wo stehen wir jetzt? |
13.55-14.20 Uhr |
10. Anna Bazarova (Staatliche Universität für Management, Moskau) Auswirkungen der digitalen Wirtschaft auf neue Geschäftsmodelle |
14.20-14.45 Uhr |
11. Artem Khomyakov (Finanzuniversität der Regierung der Russischen Föderation, Moskau) Im Fokus: Neue Impulse der Digitalisierung des Bankensektors |
14.45-15.10 Uhr |
12. Sofia Mikhailova (Staatliche Universität Sankt Petersburg) |
15.10-15.35 Uhr |
13. Andrey Ageev, George Ivzhenko (Finanzuniversität der Regierung der Russischen Föderation, Moskau) Deutsch-Russische Partnerschaft in der Epoche der digitalen und globalen Wirtschaft |
Sektion VI: Fühlen, Denken, Ausdrücken
Moderator: Dr. Pjotr Rezvykh (HSE, Moskau)
Uhrzeit |
Vortrag |
11.00-11.30 Uhr |
1. Natalia Chepeleva (Lomonossow-Universität, Moskau) Eine Diskussion über die schlechteste und die bestmögliche Welt |
11.30-12.00 Uhr |
2. Alexandra Perepechina (RUDN, Moskau) |
12.00-12.30 Uhr |
3. Olga Kryuchkova (MGLU, Moskau) |
12.30-13.00 Uhr |
4. Andrius Rumscha (Moskauer Energetisches Institut) Die Jüngersche Gestalt des Arbeiters als Dasein der Machenschaft? |
13.00-13.30 Uhr |
Pause |
13.30-14.00 Uhr |
5. Renata Adnabaeva (HSE, Moskau) |
14.00-14.30 Uhr |
6. Daria Smirnova (Lomonossow-Universität, Moskau) |
14.30-15.00 Uhr |
7. Anastasia Dmitrieva (Lobatschewski-Universität, Nischni Nowgorod) |
15.00-15.30 Uhr |
8. Wiktoria Solowjewa (Lomomossow-Universität, Moskau) |
15.30-16.00 Uhr |
9. Anastassija Zhudina (Lomomossow-Universität, Moskau) |
16.00-16.30 Uhr |
Abschließende Diskussion |